+41 71 511 80 90 St.Gallen | Zürich

Nachwuchssicherung

Zukunftssicherung fürs Unternehmen.

Management Development

Systematische Nachfolgeplanung und Nachwuchsförderung.

Die Anforderungen an die Führungskräfte sind in den vergangenen wenigen Jahren rasant gestiegen und werden dies in der "VUCA-Welt" noch weiter tun, insbesondere hinsichtlich aktueller Veränderungen und der damit einhergehenden Digitalisierung. Geeignetes Personal zu finden, wird daher immer schwieriger, vor allem auf den Schlüsselpositionen im Unternehmen. Entsprechend wird es umso wichtiger, dass die fähigen Leute im Unternehmen, die dieses in Zukunft braucht, frühzeitig identifiziert und auf Aufgaben vorbereitet werden, die dieses in Zukunft an seinen Schlüsselstellen braucht.

Hier stellen sich dann Fragen, wie solche Leute im Unternehmen identifiziert werden, wie herausgefunden wird, welche Stärken und Lernfelder sie mitbringen und in welche Richtung sie gefördert werden können bzw. wollen. Dies alles bietet eine strukturierte Nachfolgeplanung und eine systematische Mitarbeiterentwicklung, die in einem jährlichen Phasenablauf die identifizierten Nachwuchskräfte in der Organisation auf die relevanten Schlüsselpositionen vorbereiten.

Kernkonzept

Der systematische Management Development Kreislauf ist im Kern an einem unternehmensspezifischen Kompetenzmodell festgemacht, welches für Schlüsselpositionen in der Organisation die notwendigen Anforderungen für heute und morgen definiert. Für die Schlüsselpositionen werden die geeigneten Schlüsselpersonen identifiziert und gefördert, sodass bei einer freiwerdenden Stelle der nahtlose Übergang gewährleistet wird. Neben dem laufenden Identifizierungsprozess geht es dabei um die fundierte Potentialabklärung, Ableitung von konkreten Laufbahnen und individuellen Fördermassnahmen, Sichtbarmachung der Talente bzw. "High Potential" bei den Entscheidern und letztlich natürlich auch um die Bindung des fähigen und im Unternehmen aufgebauten Personals.

Abb.: Management Development - Nachwuchs fürs Management.

Schlüsselthemen

Kompetenzmodell

Fertigkeiten von heute und für morgen. Für die einheitlichen Bestimmung von Nachfolgekandidaten, Identifikation von Mitarbeiterpotentialen und Definition von Ausbildungsmassnahmen wollen Sie ein einheitliches Orientierungsraster im Unternehmen schaffen? Sichern Sie die gemeinsame Sprache über heutige und zukünftige Fähigkeiten und Fertigkeiten mit einem unternehmensspezifischen Kompetenzmodell, und dies gekoppelt an Schlüsselpositionen und dazugehörige Schlüsselpersonen. Dies bietet Ihnen die Grundlage für nachhaltige Nachfolgeplanung, passgenaue Personalgewinnung, kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung sowie auch für die nutzbringende Mitarbeiterbeurteilung.

Nachfolgeplanung

Nachwuchs fürs Management. Anstelle von kurzfristigen Personaleinsätzen und Personal-„Feuerwehr“-Übungen wollen Sie frühzeitig über relevante Nachfolgekandidaten auf Schlüsselpositionen im Unternehmen informiert sein? Identifizieren Sie möglichen Nachwuchs mit eignungsdiagnostischen Instrumenten, befähigen Sie diesen für zukünftige Positionsvarianten und stellen Sie dies in einer übersichtlichen Nachfolge-Matrix den Verantwortlichen zur Verfügung.

FührungsKRAFT befähigen

Fit für heute und morgen. Damit die Verantwortlichen die Anforderungen von heute und morgen meistern können, wollen Sie diese in den notwendigen Themenbereichen befähigen? Um fähiges Personal aufzubauen und weiterzuentwickeln, stehen Ihnen hier von der individuellen Betreuung von Führungskräften, über Talent Management bis hin zu Projektlern-Setting für oberes Kader praxiserprobte Massnahmen sowie eigene Führungserfahrung zur Verfügung.

Assessments

Bei Personalentscheidungen auf Nummer sicher gehen. Zur Planung von zukünftigen Personalroschaden an wichtigen Schlüsselpositionen wollen Sie über die konkreten Fähigkeiten und Fertigkeiten möglicher Schlüsselkandidaten Bescheid wissen? Stützen Sie die Entscheidungsfindung für Nachfolgekandidaten mit bewährten und fundierten eignungsdiagnostischen Instrumenten ab.

Was kann ich für Sie tun?

  • Zukunftssicherung im Unternehmen sicherstellen?

  • Fokussierung auf die Kernkompetenzen des Unternehmens?

  • Identifizierung von Nachwuchs fürs Management?

  • Förderung von Schlüsselkompetenzen bei aussichtsreichen Nachfolgekandidaten?

  • Nachfolgeplanung und Nachwuchsförderung.

  • Gemeinsame Sprache mit einem eigenen Kompetenzmodell.

  • Gezieltes Talent Management im Unternehmen.

  • Stufengerechte Förderungsprogramme in Abteilungen, Teams und für Einzelpersonen.

Sie stehen gerade vor oder in einem Thema, welche Nachfolgeplanung und/oder Nachwuchsförderung tangiert? Oder Sie brauchen eine fachkundige Antwort auf verwandte Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf.